Häufig gestellte Fragen
Nutze die Filterbuttons, um schneller zu deiner Antwort zu gelangen.
Wie muss ich mir den Job vorstellen?
Als Fundraiser*in ist es deine Aufgabe, Passant*innen auf öffentlichen Plätzen anzusprechen und zu überzeugen, Hilfsprojekte langfristig finanziell zu unterstützen. Die Unterstützung erfolgt durch einen regelmässigen Spendenbeitrag, welcher automatisch vom Konto der gewonnenen Spender*innen abgebucht wird.
Natürlich bist du dabei nicht alleine; du arbeitest stets mit anderen Dialoger*innen aus deinem Team, welches 4 bis 15 Dialoger*innen umfasst. Täglich reist du von Zuhause (oder der von uns gemieteten Jugendherberge) an einen neuen Standplatz in der Deutschschweiz (z.B. Bern, Basel, Zürich etc.) und triffst dich vor Ort mit deinem Team.
Warum entscheiden sich Hilfsorganisationen für Infostandkampagnen?
Am Infostand hat ein Hilfswerk die Möglichkeit mit potenziellen Neuspender*innen direkt in Kontakt zu treten. Weil die neugewonnenen Spender*innen dem Hilfswerk über Jahre hinweg treu bleiben, kommt für jeden ausgegebenen Franken ein Vielfaches zurück.
Was lerne ich beim Job als Fundraiser*in?
Du bist täglich mit vielen, verschiedenen Menschen im Gespräch und versuchst sie von deiner Sache zu überzeugen. Dabei verbesserst du schnell dein Gesprächsgeschick und deine Menschenkenntnis. Ebenfalls erfordert der Job viel Mut, Durchhaltevermögen und Überwindungskraft. Diese Skills bleiben dir ein Leben lang und helfen dir in der Zukunft in allen Bereichen.
Wie schnell kann ich anfangen?
Nach Eingang deiner Bewerbung wirst du von uns kontaktiert. Der gesamte Bewerbungsprozess dauert ca. 1-2 Wochen.
Brauche ich irgendwelche Vorkenntnisse?
Du brauchst für den Job als Fundraiser*in keine bestimmte Aus- oder Vorbildung. Durchhaltevermögen, Sprachgewandtheit, viel Eigenmotivation, Freude am Kontakt mit Menschen und echtes Interesse an den Projekten unserer Kund*innen sind die wichtigsten Voraussetzungen.
Kann ich auch als Student*in arbeiten?
Ja, du kannst während den Semesterferien oder auch studiumsbegleitend bei uns arbeiten. Du wählst deine Einsätze selbst zwischen 3 und 5 ganzen Arbeitstagen pro Woche. Während Prüfungsphasen kannst du deine Arbeit auch ganz einstellen und in den Semesterferien erneut aufnehmen. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findest du auf unserer Website.
Was ist die Mindesteinsatzdauer?
Du musst mindestens 20 ganze Arbeitstage bei uns leisten können. Das sind zum Beispiel 4 Wochen à 5 Arbeitstagen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Wer sich durch überdurchschnittliche Leistungen und Zuverlässlichkeit auszeichnet, wird von uns zum/r Teamleiter*in ausgebildet. Als Teamleiter*in übernimmst du eine Vorbildfunktion am Standplatz und hilfst uns, neue Fundraiser*innen einzuschulen. Machst du deine Arbeit gut, kannst du zum Coach aufsteigen und Verantwortung für eine ganze Kampagne übernehmen und dein eigenes Team leiten. Danach ergeben sich weitere Positionen bei uns im Büro.
Wie werde ich auf meinen ersten Arbeitstag vorbereitet?
Am TalentCheck, unserem Bewerbungstag, wirst du den ganzen Nachmittag in der Kunst des Fundraising geschult und spezifisch auf deine NPO Kampagne vorbereitet. Während deinen ersten Tagen als Fundraiser*in wirst du von deinen Teamleiter*innen zusätzlich intensiv betreut und hast jederzeit eine*n Ansprechpartner*in für offene Fragen. Zusätzlich kannst du dich an Schulungen direkt bei den Hilfsorganisationen noch besser mit der Thematik der Kampagne vertraut machen.
Wie viele Tage bevor meinem geplanten Arbeitseinsatz soll ich mich bewerben?
Bewirb dich maximal 60 Tage vor deinem gewünschten Arbeitsbeginn. Wir suchen ständig motivierte Redetalente, es reicht deshalb auch, wenn du dich ein oder zwei Wochen vorher bewirbst.
Kann ich meine Kampagne selber auswählen?
Wir versuchen so gut wie möglich auf Kampagnenwünsche einzugehen. Oft müssen wir jedoch Mitarbeiter*innen dort einteilen, wo es gerade am dringendsten ist. Wenn du über einige Zeit bei uns arbeitest, wirst du jedoch sicherlich für verschiedene Kampagnen und Themen im Einsatz sein.
Was für Menschen arbeiten bei Voiss?
Bei uns arbeiten Menschen mit den verschiedensten Hintergründen. Studis, die Semesterferien haben, Maturand*innen die im Zwischenjahr sind, Lehrabgänger*innen, welche eine berufliche Neuorientierung suchen oder ganz allgemein Menschen, die eine neue Herausforderung suchen und sich weiterentwickeln wollen. Bei uns ist jede*r willkommen!
Wann erhalte ich meinen Lohn?
Der Lohn ist am 25. auf deinem Konto. Wenn du Mitte Monat einen Engpass hast, kannst du problemlos einen Vorschuss beantragen.
Beteiligt sich Voiss an meinen Reiseausgaben?
Selbstverständlich. Wir übernehmen sämtliche Reisekosten auf Halbtaxbasis. Wenn du ein GA besitzt, bekommst du pro geleisteten Einsatztag 12 Franken. Bei einem 100% Pensum bezahlen wir dir so die gesamten Kosten des GAs.